Kategorie:

Kai Linke in Japan

44,00

155 x 210 x 40 mm, 272 Seiten/pages

deutsch/english

Hardcover

ISBN 978-3-9819839-2-0

 

Lieferzeit: Standard, 2–3 Werktage

Nicht vorrätig

Beschreibung

Dieses Buch stellt zum einen mein Forschungsprojekt vor, den Besuch bei traditionellen Handwerkern in Kyoto/Japan. Darüber hinaus ist es ein visuelles Reisetagebuch, welches meine Eindrücke von Land, Leuten, Strukturen und Details wiedergibt.

Drei Monate in Japan zu leben und arbeiten, dem Land der aufgehenden Sonne, das wie kein zweites Land Asiens auf Gestalter eine unglaubliche Anziehungskraft hat, war eine einzigartige Chance.

Das liegt zum einen an der japanischen Gestaltung. Sie ist auf den Menschen unserer Zeit und seine Bedürfnisse ausgelegt und zeichnet sich durch eine Reduktion von Form und Farbe aus. Bei Betrachtung und Gebrauch spürt man die Balance zwischen Mensch, Material und Natur und fühlt die Dankbarkeit und den Respekt des Handwerkers gegenüber dem Material.

Zum anderen liegt der Reiz Japans im Zusammentreffen von Tradition und Moderne in einem hochtechnologischen Industrieland. Dieses Wechselspiel zwischen Vergangenheit und Zukunft, das die Beeinflussung alter Werte durch moderne Techniken umfasst, habe ich am Beispiel traditioneller Handwerker in Kyoto untersucht.

Es freut mich sehr, dass die Architektin Klara Bindl, der Bildhauer Michael Beutler und die Kunsthistorikerin Merle Radtke mit spannenden Beiträgen in diesem Buch einen kleinen Einblick in ihre Arbeitsvorhaben geben, die sie während unserer gemeinsamen Zeit in Japan verfolgt haben. Klara Bindl und Michael Beutler haben sich bei ihrem Aufenthalt mit den Abläufen japanischen Bauhandwerks in der Architektur beschäftigt. Sie führen uns in „Tage mit den Strohdachdeckern“ in diese besondere japanische Kunst der Bedachung ein.

Merle Radtke hat Formen der Wiederholung, Aneignung und Kopie in der japanischen Kultur untersucht. In diesem Kontext besuchte sie unter anderem den Ise-jing-Schrein. In „Not built to last“ wirft sie einen faszinierenden Blick auf die Praxis der periodischen Neuerrichtung des Schreins, die mit einer Bewahrung traditioneller Handwerkskunst verbunden ist. Deutlich wird die Vergänglichkeit der Gegenwart bei gleichzeitiger Präsenz der Traditionen.

 

This book presents the outcome of my research I undertook while visiting traditional craftspeople in Kyoto, Japan. Further, it is a form of visual travel diary that draws on my stimulating insights I have gained from the country, its people, structures and many other aspects.

Living and working for three months in Japan, the Land of the Rising Sun, was a unique opportunity. No other country in Asia attracts designers as much.

This is due, for one reason, to Japanese design. It is intended for the people of our time, with their particular needs, and it is typified by its reduction in form and colour. When considering function and form in Japanese design, one becomes aware of a balance maintained between man, material and nature and one senses the gratitude and respect that the craftsperson has towards material.

Another explanation for this fascination with Japan lies in the fact that tradition and modernity coexist in what is a high-tech industrial country. I studied this interplay between the past and future of the country as well as the intersection of ancient values and modern techniques, using the traditional craftsmen in Kyoto as basis for this research.

I am very pleased that the architect Klara Bindl, the sculptor Michael Beutler and the art historian Merle Radtke have made exciting contributions to this book, by offering us glimpses into the work projects they were pursuing during our time together in Japan. During their stay in Japan, Klara Bindl and Michael Beutler dealt with traditional Japanese crafts in architecture. In “Days with the Thatchers” they give us a sense of the work and lifestyle of the “pirates” who perform this special Japanese art of roofing.

Merle Radtke examined forms of repetition, adoption and copying in Japanese culture. In this context she visited the Ise-jing. In “Not Built to Last” she takes a fascinating look at the practice of periodically rebuilding the shrine, which is connected with the preservation of traditional craftsmanship. The transience of the present becomes clear as it is placed side-by-side with the enduring presence of tradition.